Gehäuse
- Extrem stabil
- Sehr hygienisch
- Keine Kondensation
- Maximal flexibel
- Schalloptimiert
- Wetterfest
Grenzenlose Raumlufttechnik - individuell konfigurierbare Vollklimaanlagen
Wir bei NOVA entwickeln unser Gehäuse, wie auch die Einbaukomponenten stetig weiter
NOVA-Gehäuse
Mit dem Profil P40 & P60 führt NOVA 2017 eine selbst entwickelte, völlig neue Gehäusetechnologie in den Markt ein und erzielt damit Bestwerte in allen Klassifizierungen.
NOVA-Ka2O
2015 führt die NOVA Apparate GmbH & Kampmann Group den Ka2O in den Markt ein. Diese neuartige adiabate Abluftbefeuchtung erzielt nicht nur nachweislich Bestwerte bei der Kühlung, sondern ist auch durch den modularen Aufbau auch „unterm Arm“ transportierbar. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne – Es lohnt sich!
NOVA-Kaltdampfbefeuchter
NOVA entwickelt, baut und vertreibt ein eigenes Befeuchtungssystem. Dabei werden feinste Wassertropfen (im µm-Bereich) in den Luftstrom eingebracht. Der Luftstrom kann dabei sehr präzise aufgefeuchtet werden. Die Befeuchtungskammer kann in der Zuluft, aber auch in der Abluft (adiabate Abluftbefeuchtung) platziert werden.
Eigene Lackierkabine | Innen- und außenlackierung | sämtliche RAL-Farben
Hinterlassen Sie hier Ihre Daten, um von uns kontaktiert zu werden
Unsere RLT-Geräte werden individuell geplant, für Ihre Anforderungen ausgelegt und betriebsfertig konstruiert.
Aus diesem Grund möchten wir Sie bitten, sich zur weiteren Abstimmung an unser Team zu wenden. Gerne per Chat, Mail, Telefon oder über das nebenstehende Formular.
Ihre Ansprechpartner vor Ort. Überall in Deutschland sind unsere Außendienstmitarbeiter für Sie da. Finden Sie hier Ihren persönlichen Ansprechpartner und profitieren Sie von unserer umfassenden Beratung und Betreuung.
Mehr erfahren über aktuelle Geschehnisse aus dem Alltag bei NOVA
Durch die Aktualisierung der Bafa-Förderrichtlinie Kälte-Klima werden nun auch Systeme zur indirekten Verdunstungskühlung in RLT-Anlagen bezuschusst, weil die Technologie eine effiziente und umweltfreundliche Möglichkeit zur Kühlung von Gebäuden darstellt.
Es steht fest, dass der Ausstieg aus den F-Gasen durch einen verschärften Phase-down nun deutlich beschleunigt wird. In der Verordnung von 2015 wurde der Phase-down bis 2032 festgelegt. Dieser wird mit der neuen Verordnung noch einmal verschärft und bis 2050 fortgeschrieben mit dem Verbot aller F-Gase.